The End of Travelling – Vol. 62

The End of Travelling – Vol. 62

Mit der unregelmäßigen Serie der The End of Travelling-Listen möchte ich Euch auf Spannende neue Songs, die vor allem über die Musik-Promotion-Plattform SubmitHub, meist direkt von den Künstler:innen selbst, veröffentlicht worden sind, aufmerksam machen.

Also Kopfhörer aufsetzen, Augen schließen und ganz entspannt zurücklehnen …

Lo-Fi Hero No Appetite

Lo-fi Hero ist moderne Musik, die mit analogen Geräten gemacht wurde und wurde als Idee von Erik Alcock und John Harrison in ihrem Studio in Berlin konzipiert. Die beiden machen Musik, die alt und neu, loopbasiert und performt ist.

Zuvor hat Harrison als Produzent für Amy Winehouse gearbeitet und Alcock hat viele Songs für Eminem geschrieben.

Das Projekt Lo-Fi Hero basiert darauf, Live-Auftritte aufzunehmen, sie dann in Samples umzuwandeln und die Teile auf ungewöhnliche Weise neu zu samplen. Damit wollen die beiden neue Wege aufzeigen, moderne Technologie in Verbindung mit alter Technologie zu nutzen, um außergewöhnliche neue Klanglandschaft zu schaffen.

Auf der ersten Veröffentlichung No Appetite kanalisiert das Duo einfühlsam und zugleich fordernd Sehnsucht und ahnungsvollen Herzschmerz.

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutz.
Akzeptieren

Tommy Alexander Backslide

2018 gründete Tommy Alexander die Booking-Agentur Pilot Light Booking, die sich ursprünglich um die eng verbundene Songwriter-Community von Portland drehte. Im Juni 2020 veröffentlichte er, gelangweilt und auf einer fertigen Platte sitzend, sein Debütalbum The Waves.

Eine Sammlung von Songs, die in der Presse einige Aufmerksamkeit erregten, darunter der Titeltrack, der von KEXP Radio DJ, Greg Vandy und Magnet Magazine zum drittbesten Song des Jahres gekürt wurde und The Waves zum zehntbesten Indie-Album des Jahres ernannte.

Alexander zog im April 2021 nach Nashville und schloss sich dem Produzenten Andrija Tokic an, der für ihn eine Band aus Nashville-Session-Musikern zusammenstellte, um Shows zu spielen und eine Platte aufzunehmen. Im Laufe der Jahre hat Alexander unter anderem Shows mit Big Thief, Michael McDonald, MacDemarco, Chaka Khan und People Under The Stairs gespielt.

Das aktuelle Album Feelings wurde in Nashville im The Bomb Shelter mit Andrija Tokic aufgenommen.

Aarktica Delicate Waltz Of Shadows

Aarktica ist das Ambient/Atmospheric-Projekt des Gitarristen, Komponisten und Singer-Songwriters Jon DeRosa, der in der kleinen Küstenstadt Manasquan, New Jersey aufgewachsen ist und unter diesem Künstlernamen seit 1998 einen vielfältigen Musikkatalog mit einer wechselnden Besetzung veröffentlicht hat.
Beeinflusst von Andres Segovia über Danzig bis hin zu 4AD und Projekt Records, begann er in seiner frühen Jugend Musik zu schreiben und aufzunehmen.

Obwohl DeRosa an mehreren Musikprojekten beteiligt war, war seine Gothic-Folk-Band Dead Leaves Rising die erste seiner Bemühungen, die nationale Aufmerksamkeit erregt bis sie sich 2002 aufgelöst.

1997 zog DeRosa nach New York City und wurde während seines Musiktechnologiestudiums an der NYU auf dem rechten Ohr taub. Die begleitenden akustischen Halluzinationen inspirierten ihn dazu, Aarktica zu starten, ein hauptsächlich instrumentales, gitarrenbasiertes atmosphärisches Projekt.

Die Audio-Erkundungen von Aarktica erstrecken sich über Jahrzehnte und umfassen eine breite Palette von Stilen, die Shoegaze und Ambient, Jazz und Drone beinhalten und auch in tiefe, meditative Klänge für kosmische Reisen eintauchen.

Crave On Charming The Matador

Crave On begann 2014 als Musik-Projekt des in Nashville geborenen Songwriters Patrick Orr mit dem selbstproduzierten/gespielten/veröffentlichten 13-Song-Album Jewel Encrusted Laughter.

Im März 2015 gab die Band ihr Live-Debüt in Nashville und es hatte sich eine Stamm-Besetzung mit Orr (Gitarre), Kate Richi (Violine), Bryan Hench (Bass), Alex Collins (Gitarre) und Jack Holway am Schlagzeug etabliert. Nachdem in 2016 das zweiten Albums Cheers erschienen war, verkleinerte sich das Line-Up im Januar 2017 auf ein Trio bestehend aus Orr, Richi und Hench unter Hinzufügung einer Korg-Drum-Machine.

Das Trio veröffentlichte im Juli 2017 sein drittes Album Evergreens mit 10 Neuinterpretationen bekannter Lieder aus Harry Smiths Anthology Of American Folk Music.

In den nächsten anderthalb Jahren spielte die Band ausgiebig im gesamten Osten der USA. Im April 2019 veröffentlichten Crave On ihr viertes Album Ace On The Outspeaker und wurden von der Nashville-Szene als „eine der nachdenklichsten und kreativsten Rockbands in Music City“ gefeiert.

The Good Graces Like A Bottle

Die Sängerin, Songwriterin, Gitarristin und Schlagzeugerin Kim Ware, geboren und aufgewachsen in einer kleinen Stadt namens Kings Mountain in North Carolina, hat ihr Musik-Projekt The Good Graces mit ihrer einzigartigen Art von roher, Folkorientierter „Southern Indie“-Musik bekannt gemacht. Seit sie 2006 ihre erste Gitarre in die Hand genommen hat, komponiert Ware mit einer wechselnden Besetzung von Musikern Tracks mit Mut und Herz.

Benannt nach ihrer temperamentvoller Großmutter Grace, mischt Kim Ware die düstere Echtheit des Alternative Rock der 90er Jahre mit dem unkomplizierten Charme des klassischen Country und Folk, inspiriert von Künstlerinnen wie Lucinda Williams, Liz Phair, Kathleen Edwards und Lydia Loveless.

Wares Musik hat eine unwiderstehliche Menschlichkeit, die männliche und weibliche Perspektiven zu transzendieren scheint, um einen zugänglichen, geschlechtsneutralen Ton zu schaffen: Sie ist teils Taylor Swift, teils Joni Mitchell, mit einem kleinen John Darnielle von den Mountain Goats als Zugabe.

Schreibfehler gefunden?

Sag uns Bescheid, indem Du den Fehler markierst und Strg + Enter drückst.

Schreibfehler gefunden?

Sag uns Bescheid, indem Du den Fehler markierst und Strg + Enter drückst.

Von Veröffentlicht am: 29.09.2022Zuletzt bearbeitet: 29.09.2022818 WörterLesedauer 4,1 MinAnsichten: 643Kategorien: News, Streams, VideosSchlagwörter: 0 Kommentare on The End of Travelling – Vol. 62
Von |Veröffentlicht am: 29.09.2022|Zuletzt bearbeitet: 29.09.2022|818 Wörter|Lesedauer 4,1 Min|Ansichten: 643|Kategorien: News, Streams, Videos|Schlagwörter: |0 Kommentare on The End of Travelling – Vol. 62|

Teile diesen Beitrag!

Über den Autor: Richard Kilian

"Das Leben ist zu kurz für schlechte Musik" Wer mit Stephen King, Charles Bukowski, Andrew Vachss und Elmore Leonard sowie Marillion, Cigarettes after Sex, Motorpsycho, The Jayhawks, Sufjan Stevens, Rush und God is an Astronaut etwas anzufangen weiß, der ist bei mir richtig.

Wenn dein Album, Song oder Video als Premiere auf prettyinnoise.de veröffentlicht werden soll kannst du hier mehr erfahren:

Premiere auf Pretty in Noise

Wenn du einen Gastbeitrag auf prettyinnoise.de veröffentlichen möchtest kannst du hier mehr erfahren:

Gastbeitrag auf Pretty in Noise

Hinterlasse einen Kommentar

NO)))ISELETTER

Abonniere jetzt kostenlos unseren NO)))ISELETTER. Wir informieren dich dort über neue Vinyl-Veröffentlichungen, Interviews, Verlosungen, Konzerte und Festivals.

NO)))ISECAST

NO)))ISECAST ist der Podcast von Pretty in Noise. Wechselnde Autor:innen unterhalten sich – mal mit und mal ohne Gäste – über Musik die sie berührt – die euch berührt.

#VinylGalore

Wenn ihr Infos zu neuem Vinyl und Deals via WhatsApp, Signal oder Telegram bekommen möchtet, geht es hier entlang: ↓↓↓

Vinnyl immer