The End of Travelling – Vol. 108
Mit der unregelmäßigen Serie der The End of Travelling-Listen möchte ich Euch auf spannende neue Songs, die vor allem über die Musik-Promotion-Plattform SubmitHub, meist direkt von den Künstler:innen selbst, veröffentlicht worden sind, aufmerksam machen.
Also Kopfhörer aufsetzen, Augen schließen und ganz entspannt zurücklehnen …
Scoobert Doobert – Sunlight
Der in Encinitas, in der Nähe von San Diego, Kalifornien, geborene Multiinstrumentalist, Produzent und Soundtüftler hat den Dreh raus und klingt auch auf seinem neuen Track Sunlight wieder eine Spur lässiger und entspannter.
Sein seit dem Ende der Corona-Pandemie nach harter Arbeit begonnene rasante Aufstieg als gefragter Produzent inspirierte die Arbeiten des unermüdlichen Tausendsassas, der mit seinem patentierten Chill-Out-Pop-Stil den Erfolg nach sich zieht. Keiner erforscht so entspannt und gelassen die Höhen und Tiefen zwischenmenschlicher Beziehungen.
Bisher hat Scoobert Doobert in diesem Jahr mehrere Kollaborationen mit Größen wie Jamie Drake veröffentlicht, für die J-Pop-Band CHAI geschrieben und produziert und wurde in einem Interview für das japanische Sound & Recording Magazine vorgestellt.
Seine jüngsten Kooperationen mit Joshoo (Peter Gabriel), Bubby Lewis (Snoop Dogg) und Limón Limón sowie die bevorstehenden unter anderem mit Victor Marc erzeugen immer wieder frische Musik.
Der Track Sunlight stammt wieder aus seinen neuen Albumzyklus MÖBIUS fort. Hier geht es offensichtlich darum, den strahlenden Glanz zu spüren, wenn man in den herrlichen Sonnenschein tritt. Der Song ist eine echte Perle und ergänzt die bisherigen Veröffentlichungen mit seinen funkigen Elementen wunderbar.
Wastelander – Get it Right
Der Sänger, Songwriter und Multiinstrumentalist Cooper Formant lebt derzeit in Portland, Maine und kreiert nachdenklichen, folkig angehauchten Indie-Rock mit einem Gespür für Vintage-Kammerpop. Aber genauso gut fühlt er sich zu Hause, wenn er verletzliche Balladen an Klavier spielt, während er in surreale Rock-Einlagen übergeht und eine musikalische Sepia-Landschaft aus Gitarren, wohntemperiertem Tenorgesang, avantgardistischen Hörnern, barocken Mellotron-Passagen sowie abgefahrenen Pedal Steel Stomp- und Holler-Sing-Alongs arrangiert.
Das er dabei steht eine melodische Ausgeglichenheit erreicht, macht seine Songs so nahbar. Mal herzzerreißend ehrlich, mal trollend und schelmisch ist sein Debütalbum What is Left of Me, dass Anfang Oktober erscheinen soll, gleichzeitig intim und expansiv.
Wastelander ist Formants erster Ausflug als Solokünstler. Um sein Solo-Projekt zu entwickeln, verbrachte er in letzter Zeit sehr viel seiner Zeit in East Nashville. Zusammen mit Co-Produzent Paul DeFiglia, bekannt für seine Arbeit als Bassist für die Americana-Stars Langhorne Slim und The Avett Brothers, nahm Formant eine Reihe von Songs auf, darunter die zwölf Tracks, die auf dem Debütalbum erscheinen sollen.
Unterstützung hatte er von einigen der besten Vertreter der Americana- und Countrygaze-Szene Nashvilles, darunter Singer/Songwriter Erin Rae, Keyboarder und Songwriter Jo Schornikow, Schlagzeuger Dominic Billett und Pedal-Steel-Gitarrist Spencer Cullum.
Als Vorboten des Albums werden drei Singles veröffentlicht. Aktuell erschienen ist die Debüt-Single Get it right und im Pressetext heißt es zu dem Track:
Im wahrsten Sinne des Wortes hörte ich die Akkorde, die Riffs, den ganzen Sound – hüllte diese Worte in burgunderroten Samt. Ich stellte mir vor, wie ich in einem schicken Wohnzimmer der 1970er-Jahre säße und einen Rollkragenpullover und einen Blazer trug. Ich weiß nicht, warum ich dieses Bild zur Musik begleiten ließ, aber genau das ist passiert.
The Dawn Phenomenon – On The Nash
Kopf der neu gegründete Band The Dawn Phenomenon ist der Singer-Songwriter Dylan Donkin, ehemals Leadsänger und Gitarristen der Band Echobrain, die vom Ex-Metallica Bassisten Jason Newsted gegründet wurde. Dylan schreibt alle Songs, singt, spielt Gitarre, Keyboards und Bass. Vor Kurzem ist sein Solo-Album Freak Fuzz erschienen, nachdem er 2007 bereits die EP Food for Thoughtnessless veröffentlicht hatte.
Sein Bruder Adam Donkin spielt Schlagzeug und Synthesizer und kümmert sich um das Programming sowie die Technik und Produktion. Mike Soss, der Gitarre und Schlagzeug auf einigen Songs spielt, hat insbesondere die Gesangsharmonien im Blick. Alle drei stehen auf Musik von Bands wie Boards of Canada, AIR, Black Moth Super Rainbow, Blue States, Beck und Stereolab.
Bei der Debüt-Single On The Nash singt Dylan, dabei spielt er Gitarre und Bass. Adam spielte das Schlagzeug und die Synthesizer und hat sich um Technik und Produktion gekümmert. Der Track fühlt sich an wie ein entspanntes Schweben durch das Universum, Hand in Hand mit der Liebsten/dem Liebsten. Wenn die zukünftigen Tracks auch nur nahezu so gut arrangiert und gefühlvoll interpretiert sind, dann kann man sich auf das Debüt-Album der Band zu Recht freuen.
Lotta Wenglén – Trust Issues
Die 1971 in Malmö geborene Singer-Songwriterin Lotta Wenglén begann schon in jungen Jahren Gitarre zu spielen und Lieder zu schreiben. Als Teenager gründete Lotta ihre erste Band, aber erst im Winter 1995, als sie mit zwei Freunde die Band ba-ba-loo gründete, begann die Musik eine Form zu finden. Nach einer Reihe lokaler Auftritte, wurde die Band von der dänischen Plattenfirma Mega Records unter Vertrag genommen und das Debütalbum Frosting – the american way (1998) mit dem Produzenten Billy Cross (ehemaliger Gitarrist von Bob Dylan) aufzunehmen.
2001 gründet Lotta Wenglén ihr eigenes Label Margit Music und veröffentlicht im selben Jahr die EP Scratch, die Single Ambassador of Love und das Album Paintbrush. Alle aufgenommen in den Min Studios (ehemals Dundret Studio) in Malmö. Bereits im Jahr 2000 hatte sie dort ihr Solo-Debüt-Album Golden Green aufgenommen.
Nach drei weiteren Alben – Ask Harry in 2005, In The Core in 2008 und Thanks for your generous donations! In 2011 – einem Album parallel zum Jessica Nettelbladt Film I am my own Dolly Parton mit dem Mitwirkenden unter dem Namen Dollykollot (2011) und der Gründung des Duos Blind Lake zusammen mit dem Gitarristen Måns Wieslander sowie der Veröffentlichung dessen Debüt-Albums On Earth (2015).
Zwischen 2017 und 2019 spielte Lotta Schlagzeug in der Band Cecilia Nordlund & Fullmånen från Helvetet. Die Band veröffentlichte 2017 eine EP und tourte mit Pelle Ossler. 2018 erschien ihr Debütalbum Åska & Blod. Lotta verließ die Band 2019. Bereits im Jahr 2018 begann Lotta mit Lasse Johansson Ståle an ihren neuen Sololiedern (auf Schwedisch) zu arbeiten. Das Album Alla andra ska dö erschien im Jahr 2020.
Im Jahr 2022 liefern Lotta Wenglén und Anders Thorén von Wildie ein herzerwärmendes Country-Duett mit dem Titel Blackest Hole On Earth. Die Single erscheint über Lottas eigenes Label Margit Music. Es war die Vorabsingle der aktuellen EP Stardust & Debris, die markanter Country-Pop ist, der Fragen zu Vergänglichkeit, geteiltem Sorgerecht und sozialer Phobie in süße Musik verwandelt. Die Fokussingle Trust Issues verrät ihr Thema bereits im Titel.
Es handelt sich um ein englischsprachiges Cover ihres eigenen Songs Tillitsproblematik, der auf ihrer schwedischsprachigen EP Alla andra ska dö aus dem Jahr 2020 enthalten war.
Laura Carbone – Horses
Die in Sinsheim geborene deutsch-italienische Wahl-Mannheimerin Laura Carbone hat nach dem abgeschlossenen BWL-Studium ordentlich von sich reden gemacht. Erst als Frontfrau der NDW-Band Deine Jugend, dann als etablierte und anerkannte Solokünstlerin, die 2016 beim South by Southwest in Austin, Texas aufgetreten ist und es anschließend ins Vorprogramm von The Jesus And Mary Chain geschafft hat.
Die EP- und Albumveröffentlichungen ließen da nicht lange auf sich warten. Stigmatized (EP 2014), Sirens (2015) und Empty Sea 2018 schließlich bei Aporia Records.
Jetzt widmet sich in der aktuell erschienenen Single Horses der Kraft der Natur und blickt, nach dem Loslassen von geliebten Orten, in Richtung Neuanfang. Es ist nach Mourning Each Day Away die zweite Singleauskopplung des für Frühjahr 2024 angekündigten Album The Cycle.
Über den Track heißt es im Pressetext:
Die Inspiration für “Horses” kam, als ich im April 2019 durch die Santa Monica Mountains fuhr und ergriffen von der gewaltigen Natur war. Es erfüllte mich mit großer Demut, mit welcher Kraft diese sich ihre Daseinsberechtigung zurückerobert hat, nach den verheerenden Waldbränden im Herbst 2018. Die Passion und den Mut, die es braucht, um sich zu trauen, für sich einzustehen. Für etwas zu stehen mit voller Kraft.“, sagt Laura Carbone selbst über die Thematik hinter “Horses”. Wie Pferde, die auf ihre Instinkte hören und in die Freiheit rennen, spielt sie in der Single auf die Kräfte der Natur und den Klimawandel an.
The Radio Field – She Needs Therapy
Was als Lockdown-Homerecording-Projekt von Tausendsassa Lars Christian Schmidt, Gitarrist der Düsseldorfer Indie-Pop-Band Subterfuge begann, entwickelte sich zu einer richtigen Band mit Mark Specht (erster Subterfuge-Schlagzeuger), Christoph Schneider (Bass – Clayton Farlow, Klee, Soap/Soccer) und Philipp Breuer (Gitarre – Pale).
Nach der Debüt-Single Clover und der 4-Track-EP Simple (beide 2022) sind im Jahr 2023 bereits zwei weitere gemeinsamen Aufnahme mit den Singles The Version und Other One erschienen und im August soll ein Debütalbum folgen.
Kurz bevor das Debütalbum Don’ts and Dos erscheint, veröffentlichen The Radio Field auch noch ihre dritte Single She Needs Therapy. Etwas fröhlicher als seine Vorgänger entführt Sie das mit Harmonie beladene Lied sofort auf einen Küsten-Roadtrip mit heruntergeklapptem Dach. Im völligen Gegensatz dazu thematisieren die Texte das Thema, dass Menschen mit Depressionen oft von ihrer Gemeinschaft, sogar von der Familie und engen Freunden, allein gelassen werden.
Schreibfehler gefunden?
Sag uns Bescheid, indem Du den Fehler markierst und Strg + Enter drückst.
Wenn dein Album, Song oder Video als Premiere auf prettyinnoise.de veröffentlicht werden soll kannst du hier mehr erfahren:
Wenn du einen Gastbeitrag auf prettyinnoise.de veröffentlichen möchtest kannst du hier mehr erfahren: