Die Relevanz der Verbindung von Musik und Gaming erklärt

Die Relevanz der Verbindung von Musik und Gaming erklärt

Man stelle sich vor, man startet voller Vorfreude ein Game und stellt dann fest: Der Sound funktioniert nicht. Der Spielspaß wäre dahin, solange dieses Problem nicht behoben ist.

Die Atmosphäre in Games wird neben der Grafik, der Story und den Charakteren maßgeblich von der Musik und den Sounds im Spiel geprägt. Nicht umsonst gibt es nicht nur zu bekannten Filmen ganze Soundtracks, sondern auch Videospiele. Lieblingsspiele sowie Klassiker aus der Kindheit erkennen die meisten Fans schon an wenigen Tönen.

Diese Tatsache ist auch Spieleentwicklern bewusst. Aus diesem Grund spielt die musikalische Untermalung in jedem guten Entwicklerstudio eine bedeutende Rolle. Musik in Games ist viel mehr als nur Gedudel im Hintergrund. Wir erklären, woran das liegt, und liefern Beispiele für die Relevanz von Musik in Games.

Musik prägt und verstärkt Emotionen

Es gibt Musik, die sofort gute Laune macht. Sie motiviert und spornt an, zum Beispiel beim Sport. Sie kann jedoch auch das Gegenteil bewirken und melancholisch oder tieftraurig machen. Eine düstere Stimmung hingegen kann durch die richtigen Klänge perfekt in eine angsteinflößende Horrorszene verwandelt werden, während liebevolle Momente durch die richtige musikalische Untermalung gleich viel romantischer und herzerwärmender wirken.

Videospiele machen sich das zunutze. Mit passenden Soundtracks erzeugen sie nicht nur die gewünschte Stimmung im Game, sondern verstärken diese weiter. Ein Jump-Scare-Game kann Gänsehaut bescheren, wenn im Hintergrund schaurige Musik läuft, im richtigen Moment ein schriller Schrei ertönt und dann ein Spielcharakter panisch die Flucht ergreift, während energische Musik beginnt. 

Unabhängig davon, welche Emotion ein Spiel und seine Musik erzeugt: Dieses Gefühl ist es, was die Spieler immer wieder in ein Game eintauchen lässt und die Gamer mit einem zufriedenen Gefühl zurücklässt. Allein das zeigt, wie wichtig die Verbindung von Musik und Gaming ist.

Natürlich funktioniert dieses Grundprinzip auch andersherum. Ist die Musik schlecht ausgewählt oder unpassend, wird sie als disharmonisch, störend und nervtötend empfunden. Das kann die Gesamterscheinung des Spiels stark beeinflussen und dazu führen, dass man gutes Game allein aufgrund seiner schlechten musikalischen Untermalung lieber abbrechen möchte.

Musik erzeugt Immersion

Musik trägt entscheidend zur Immersion bei, zum regelrechten Eintauchen in die Spielwelt. In so einem Moment denken Spieler kaum bis gar nicht darüber nach, dass sie gerade vor einem Bildschirm in Ihrem Zuhause sitzen. Stattdessen tauchen sie vollkommen in das Spiel ein. 

Wie ausgeprägt dieser Effekt ist, hängt stark vom Genre des Games ab. Ein gutes Beispiel, bei dem dies perfekt funktioniert, ist die berühmte und von vielen geliebte Zelda-Reihe. Bei einer Runde Candy Crush auf dem Smartphone bleibt man hingegen aufgrund der Ablenkung und des Suchtfaktors im Spiel und taucht nicht wirklich in diese Welt ein.

Sounds und Musik in Online Casinos

Wenn man sich vorstellt, durch ein Casino in Las Vegas zu schlendern, kommt einem eine ganz typische Geräuschkulisse ins Ohr. Zum Beispiel die Roulette-Kugel, die geworfen wird oder die schrillen Töne der Slots – insbesondere, wenn ein Gewinn erspielt wurde.

Im Online Casino spielen Sounds ebenso eine wichtige Rolle. Weil online andere Eindrücke fehlen, muss das gesamte Ambiente nur mit Grafikelementen und Tönen geschaffen werden. Gleichzeitig darf die Geräuschkulisse nicht zu laut und chaotisch wirken. Denn was in der Spielbank vor Ort atmosphärisch anmutet, wirkt am heimischen PC schnell überladen und störend.

Bei JohnSlots findet man deswegen Übersicht von Casinos mit Bonus ohne Einzahlung. Warum das interessant ist? Dadurch lässt sich das gesamte Spieleangebot ohne Risiko testen. Durch Freispiele oder ein Startguthaben kann man in Ruhe testen, ob einem das Online Casino zusagt, ohne für deinen Test Geld einzahlen zu müssen. Und eben auch, wie es klingt. Das ist besonders ratsam, wenn man in einzelnen Bereichen hohe Ansprüche hat – wie zum Beispiel beim Sound im Online Casino. Wenn sie bei einem Anbieter nervig ist, kann man einfach weiter zum nächsten Anbieter – kostet bis hierhin ja nichts.

Musik sorgt für Wiedererkennungswert und Kultstatus

Gamer müssen nur wenige Töne bestimmter Games hören und wissen sofort, um welches Spiel es sich handelt. Ähnlich wie japanische Vinyl-Schätze einen unvergleichlichen Charme haben, so hat das oft auch die Musik in Videospielen. Ertönt die Ocarina, wissen Fans sofort: Das ist Zelda! Auch Spiele wie Final Fantasy oder The Witcher werden nicht zuletzt wegen ihres großartigen Soundtracks gefeiert und zählen nicht umsonst zu den besten Gaming-Soundtracks aller Zeiten.

Selbst die Super Mario Bros.-Serie hat sich durch einige einprägsame Titel und Sounds für immer in das Gehör vieler treuer Fans gebrannt. Ja, auch die Titel aus vergangenen 8-Bit-Zeiten – denn sie sind zum Kult geworden. Auch heute werden noch ähnliche Spiele im Retro-Design – sowohl grafisch als auch musikalisch – entwickelt, um genau diesen Charme zu reproduzieren.

Fazit

Ohne Musik geht nichts, auch nicht in Videospielen. Musik prägt die Stimmung in Games und kann das Zünglein an der Waage sein, das darüber entscheidet, ob ein Game sich zu einem Kassenschlager oder einem Ladenhüter entwickelt. Sie prägt die Identität eines Spiels und kann ihm zum Kultcharakter verhelfen. Sogar Orchester spielen bekannte Gaming Musik eindrucksvoll nach. Zum Beispiel aus Assassin’s Creed, Anno, Fallout, Final Fantasy oder Super Mario Bros. – absolut hörenswert!

Schreibfehler gefunden?

Sag uns Bescheid, indem Du den Fehler markierst und Strg + Enter drückst.

Von Veröffentlicht am: 07.01.2025Zuletzt bearbeitet: 07.01.2025893 WörterLesedauer 4,5 MinAnsichten: 79Kategorien: ArtikelSchlagwörter: , , , , , , , 0 Kommentare on Die Relevanz der Verbindung von Musik und Gaming erklärt
Von |Veröffentlicht am: 07.01.2025|Zuletzt bearbeitet: 07.01.2025|893 Wörter|Lesedauer 4,5 Min|Ansichten: 79|Kategorien: Artikel|Schlagwörter: , , , , , , , |0 Kommentare on Die Relevanz der Verbindung von Musik und Gaming erklärt|

Teile diesen Beitrag!

Über den Autor: Florian Gropp

Florian Gropp: Inhaber, CEO, CTO bei Pretty in Noise, 1QL, Vinyl Galore & Gründer von Florian Gropp - Anwendungsentwicklung. Fachgebiete: HTML, CSS, Javascript, Php, SQL, AngularJS, jQuery, Ajax, XML, JSON, Java, SEO & Server-Administration. E-Mail: f.gropp@prettyinnoise.de Tel.: +49-176-417-9595-2 Web: florian-gropp.de

Wenn dein Album, Song oder Video als Premiere auf prettyinnoise.de veröffentlicht werden soll kannst du hier mehr erfahren:

Premiere auf Pretty in Noise

Wenn du einen Gastbeitrag auf prettyinnoise.de veröffentlichen möchtest kannst du hier mehr erfahren:

Gastbeitrag auf Pretty in Noise

Hinterlasse einen Kommentar

NO)))ISELETTER

Abonniere jetzt kostenlos unseren NO)))ISELETTER. Wir informieren dich dort über neue Vinyl-Veröffentlichungen, Interviews, Verlosungen, Konzerte und Festivals.

NO)))ISECAST

NO)))ISECAST ist der Podcast von Pretty in Noise. Wechselnde Autor:innen unterhalten sich – mal mit und mal ohne Gäste – über Musik die sie berührt – die euch berührt.

#VinylGalore

Wenn ihr Infos zu neuem Vinyl und Deals via WhatsApp, Signal oder Telegram bekommen möchtet, geht es hier entlang: ↓↓↓

Vinnyl immer